Ein Bose-Einstein-Kondensat (BEC) ist ein Aggregatzustand der Materie, der auftritt, wenn eine Gas von Bosonen auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt abgekühlt wird. Unter solchen Bedingungen besetzen ein großer Teil der Bosonen den niedrigsten Quantenzustand und bilden so ein einzigartiges Quantenphänomen.
Kernkonzepte:
Eigenschaften und Verhalten:
Anwendungen:
BECs haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung, darunter:
Historie:
Die Existenz von BECs wurde 1924/25 von Satyendra Nath Bose und Albert Einstein vorhergesagt. Der erste experimentelle Nachweis gelang 1995 Eric Cornell, Carl Wieman und Wolfgang Ketterle, wofür sie 2001 den Nobelpreis für Physik erhielten.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page